Montag, 1. August 2016

[ #SozialesEuropa ] Mindestlohnpolitik in Europa

Eine Studie der der deutschen Sozialdemokratie nahestehenden Friedrich-Ebert-Stiftung liefert Information und Erkenntnisse.

Die Festsetzung von Mindestlöhnen gehört in allen europäischen Staaten zu den etablierten Instrumenten bei der Regulierung des Arbeitsmarktes. Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal der nationalen Mindestlohnregimeliegt jedoch vor allem in den jeweils angewendeten Instrumenten zur Festsetzung des Mindestlohns und der damit verbunden Reichweite der Mindestlohnregelung.

Hierbei kann grundlegend zwischen universellen und sektoralen Mindestlohnregimen unterschieden werden. Universelle Regime zeichnen sich durch die Festlegung einer allgemeinen Lohnuntergrenze aus, die in der Regel auf nationaler Ebene festgesetzt wird. Demgegenüber kennen sektorale Regime keine allgemeine Lohnuntergrenze, sondern setzen Mindestlöhne jeweils für bestimmte Branchen- oder Berufsgruppen fest.

Innerhalb der EU verfügen derzeit 21 von 28 Staaten über ein universelles Mindestlohnregime mit einem allgemeingültigen nationalen Mindestlohnsatz. In sieben EU-Staaten existieren hingegen lediglich sektorale Mindestlohnsysteme: Hierzu gehören die skandinavischen Länder Dänemark, Finnland und Schweden sowie Zypern, Italien, Österreich und Deutschland. Mit der Einführung eines allgemeinen nationalen Mindestlohns wird Deutschland jedoch ab 2015 einen Regimewechselhin zu einem universellen Mindestlohnregime vollziehen.

[Faires EUROPA.]

Lohnt sich ein Download? Ein Blick auf den Inhalt:
Mindestlohnregime in Europa: ... und was Deutschland von ihnen lernen kann / Thorsten Schulten
Executive Summary 2
Einleitung 3
Universelle oder sektorale Mindestlohnregime 3
Mindestlohnregime und Tarifvertragssysteme 5
Mindestlohnniveaus in universellen Mindestlohnregimen 6
Mindestlohnniveaus in sektoralen Mindestlohnregimen 9
Effizienz der Mindestlohnregime in der Begrenzung des Niedriglohnsektors 9
Institutionen und Regeln zur Anpassung nationaler Mindestlöhne 10
Entwicklungsdynamiken nationaler Mindestlöhne 12
Der Mindestlohn – ein Spielball politischer Interessen? 12
Was kann Deutschland von den Erfahrungen seiner europäischen Nachbarn lernen? 13
Literatur 16